"So wie du bist,  bist du genau richtig"

Das Ziel meiner pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern ein starkes Selbstvertrauen, das nötige Handwerkszeug für zukünftige Herausforderungen und viele soziale Kompetenzen mit auf den Weg zu
geben, damit sie ihren weiteren Lebensweg mutig, fröhlich, erfolgreich und zufrieden gehen können.

Dieses Ziel erreiche ich durch eine altersgerechte Partizipation im Alltag, einer bedürfnisorientierten Pädagogik und einer genauen Beobachtung mit daraus resultierender individueller Stärkung der kindlichen Entwicklung.

Bildungsziele
Sprache und Kommunikation

Ich fungiere den Kindern als sprachliches Vorbild und wende die Methode des korrektiven Feedbacks an. Dies geschieht, indem ich die nicht korrekt ausgesprochenen Wörter oder Sätze in meine Antwort mit aufnehme und korrekt wiederhole. So korrigiere ich positiv durch Vormachen, ohne negativ auf einen Fehler hinzuweisen und die Kinder ggf. zu entmutigen.

  • Durch Finger- und Singspiele animiere ich die Kinder dazu Reime und neue      Wörter mit musikalischer Untermalung zu erlernen.
  • Bei der gemeinsamen Betrachtung von Büchern lese ich den Kindern vor und fördere so ihren Wortschatz.
  • Durch Spiele mit z.B. Seifenblasen übt das Kind seine Mundmotorik.
  • Bei Spaziergängen entdecken wir viele neue Dinge und benennen diese.


Bewegung und Motorik

Kinder sind fast den ganzen Tag aktiv und haben einen natürlichen, starken Bewegungsdrang. Hierzu schaffe ich durch viele Ausflüge zu Spielplätzen und in die Natur die nötigen Voraussetzungen, damit sie diesen auch ausleben können.

Beispiele zum Bereich Bewegung und Motorik:

  • Die Kinder trainieren durch Spaziergänge und den Aufenthalt im Garten den Gang auf unebenen Böden und schulen so ihren Gleichgewichtssinn.
  • Durch den regelmäßigen Besuch von Spielplätzen klettern die Kinder viel und entwickeln so ihre sensomotorischen Fähigkeiten weiter.
  • Auch die Feinmotorik wird durch ein Angebot an unterschiedlichen Materialien zum Malen und Kneten sowie verschiedenen Spielzeugen wie Motorikwürfeln und Steckpuzzlen geübt.


Naturwissenschaftlich- technische Bildung

Die naturwissenschaftlich-technische Bildung im U3 Bereich spielt eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. In dieser wichtigen Phase ihres Lebens nehmen Kinder aktiv an ihrer Umwelt teil und entwickeln grundlegende kognitive, soziale und motorische Fähigkeiten. 

Die Integration von naturwissenschaftlichen und technischen Elementen in die frühkindliche Bildung eröffnet den Kleinsten die Möglichkeit, ihre Neugier zu entfachen und ihre Fähigkeiten zu entdecken.

Beispiele zum Bereich Naturwissenschaft und Technik:

  • Beobachtung und Erforschung der Umwelt: Die Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre unmittelbare Umgebung zu erkunden. Dies kann durch die Bereitstellung von Materialien wie Sand, Wasser, Steinen und Pflanzen ermöglicht werden. Kinder können die Naturwissenschaften durch einfaches Beobachten, Berühren und Experimentieren erleben. Hierzu gehen wir häufig nach draußen und nehmen uns Zeit unsere Umwelt zu erkunden.
  • Einfache, kindgerechte Experimente und Entdeckungsaufgaben können die kindliche Neugierde wecken. Beispielsweise können Kinder einfache Experimente mit Wasser und Schwimmobjekten durchführen, um so grundlegende technische Prinzipien zu verstehen.
  • Durch ein vielseitiges Angebot an Spielzeugen wie Motorikwürfeln, Bällen, Bausteinen usw. lernen die Kinder verschiedene Naturwissenschaftliche Aspekte kennen. Ein Ball rollt z.B. nach unten und nicht nach oben oder harte Materialien wie Bausteine sind lauter als weiche Stofftiere, wenn diese zu Boden fallen.